wiki:deckenfluter
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:deckenfluter [2021/05/28 22:24] – [Raspberry Pi] pulsar | wiki:deckenfluter [2024/04/22 18:16] (aktuell) – [Installation benötigte Pakete für GPIO Steuerung] pulsar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Deckenfluter ====== | ====== Deckenfluter ====== | ||
+ | |||
+ | Der multifunktionale Deckenfluter. | ||
Ein Projekt mit dem Raspberry Pi. Fragen & Bemerkungen gerne an meinen [[https:// | Ein Projekt mit dem Raspberry Pi. Fragen & Bemerkungen gerne an meinen [[https:// | ||
- | Seit Jahren steht hier ein alter Deckenfluter rum der schon lange nicht mehr geht. Ein neues Leuchtmittel mag ich dafür auch nicht mehr kaufen. Daher hatte ich mir über die Zeit einige Dinge überlegt die man mit diesem | + | Seit Jahren steht hier ein alter Deckenfluter rum der schon lange nicht mehr geht. Ein neues Leuchtmittel mag ich dafür auch nicht mehr kaufen. Daher hatte ich mir über die Zeit einige Dinge überlegt die man mit diesen |
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
* alten Deckenfluter | * alten Deckenfluter | ||
- | * Raspberry Pi 2B oder 3B | + | * Raspberry Pi 2, 3 oder 4 |
* Temperatur Sensor DS18S20 | * Temperatur Sensor DS18S20 | ||
* 3x 2m Kabel mit jeweils 4 Adern | * 3x 2m Kabel mit jeweils 4 Adern | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
* Lochraster oder besser Lochstreifen Platine | * Lochraster oder besser Lochstreifen Platine | ||
* 1x ULN2004(ein geiles Teil) dient als LED Treiber | * 1x ULN2004(ein geiles Teil) dient als LED Treiber | ||
- | * Die meiste Software holen wir uns mit apt aus den Raspbian | + | * Die meiste Software holen wir uns mit '' |
* weitere Software laden wir aus dem Netz und passen es an (WebApp) | * weitere Software laden wir aus dem Netz und passen es an (WebApp) | ||
Zeile 40: | Zeile 42: | ||
Es geht los mit der Bearbeitung des Lampen Sockels, Dieser besteht größtenteils aus Beton. | Es geht los mit der Bearbeitung des Lampen Sockels, Dieser besteht größtenteils aus Beton. | ||
- | dreck' | + | dreck' |
+ | |||
+ | Mit Hilfe eines Stemmeisen Stechbeitels oder besser einem Handmeissel und einen Hammer ging dies recht gut. Dazu habe ich für die Feinarbeiten einen Dremel verwendet. | ||
{{ : | {{ : | ||
Zeile 60: | Zeile 65: | ||
Vorteile ist, Dioden lassen sich nach Bedarf austauschen, | Vorteile ist, Dioden lassen sich nach Bedarf austauschen, | ||
Defekt oder weil man eine andere Farbe probieren mag. Jede Reihe wird | Defekt oder weil man eine andere Farbe probieren mag. Jede Reihe wird | ||
- | von einem GPIO gesteuert, die LEDs sind in jeder Reihe Parallel | + | von einem GPIO gesteuert, die LEDs sind in jeder Reihe parallel |
- | Alles wird mit dem Original Raspberry Pi Netzteil (5,1V 2,5A) versorgt. {{ : | + | Alles wird mit dem Original Raspberry Pi Netzteil (5,1V 2,5A) versorgt. Dies ist das Netzteil, welches für den Raspberry Pi 3(+) empfohlen wird. Falls man einen 4er Pi nutzt, dann natürlich das Netzteil für den 4 er nehmen, diese liefert noch mehr Strom. {{ : |
Zeile 132: | Zeile 137: | ||
< | < | ||
- | pi@deflu:~ $ lsmod |grep -i w1 | + | pi@licht:~ $ lsmod |grep -i w1 |
w1_therm | w1_therm | ||
w1_gpio | w1_gpio | ||
Zeile 144: | Zeile 149: | ||
< | < | ||
- | pi@deflu:~ $ cat / | + | pi@licht:~ $ cat / |
2c 00 4b 46 ff ff 0b 10 e8 : crc=e8 YES | 2c 00 4b 46 ff ff 0b 10 e8 : crc=e8 YES | ||
2c 00 4b 46 ff ff 0b 10 e8 t=22062 | 2c 00 4b 46 ff ff 0b 10 e8 t=22062 | ||
Zeile 150: | Zeile 155: | ||
- | ==== Temperatur grafisch darstellen ==== | + | ===== Temperatur grafisch darstellen |
Die Temperatur möchte ich per Web-Browser grafisch darstellen, um über die Wochen oder Monate den Temperatur Verlauf zurückzuverfolgen. | Die Temperatur möchte ich per Web-Browser grafisch darstellen, um über die Wochen oder Monate den Temperatur Verlauf zurückzuverfolgen. | ||
+ | |||
+ | **Update Aktuell** - Bin ich dabei dies alles auf '' | ||
+ | |||
+ | ==== Installation benötigter Pakete für Temperatur Auswertung ==== | ||
+ | |||
+ | apt install grafana | ||
+ | |||
+ | |||
Das Round Robin Database Tool (RRDtool) ist ein Werkzeug zum Speichern und Anzeigen von Zeitreihendaten | Das Round Robin Database Tool (RRDtool) ist ein Werkzeug zum Speichern und Anzeigen von Zeitreihendaten | ||
Zeile 261: | Zeile 274: | ||
===== Raspberry Pi OS ===== | ===== Raspberry Pi OS ===== | ||
- | [[https:// | + | [[https:// |
- | ==== Installation benötigte Pakete ==== | + | ==== Installation benötigte Pakete |
- apache2 | - apache2 | ||
- | - php | + | |
- | - wiringpi | + | |
+ | Ansonsten sind alle Pakete für die Abzeige und Steuerung der GPIO Pins bereits unter Debian GNU/Linux 12 (bookworm) vorhanden. | ||
+ | - gpiod | ||
+ | - raspi-gpio | ||
+ | - python3-gpiozero | ||
+ | - pinctrl | ||
+ | - pinout | ||
==== Konfiguration ==== | ==== Konfiguration ==== |
wiki/deckenfluter.1622233441.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/05/28 22:24 von pulsar