wiki:raspberrypi
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:raspberrypi [2024/03/31 19:06] – [12 Bookworm] pulsar | wiki:raspberrypi [2025/04/01 17:39] (aktuell) – [Temperatur, Takt & Spannung] techguru | ||
---|---|---|---|
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
vcgencmd measure_volts | vcgencmd measure_volts | ||
+ | | ||
+ | Wer einen Raspi 5 besitzt, kann die Speisespannung ganz einfach selbst messen, und zwar ohne Messgerät. Denn sie lässt sich mit dem Konsolenbefehl '' | ||
+ | |||
+ | vcgencmd pmic_read_adc EXT5V_V | ||
Bzw. | Bzw. | ||
Zeile 158: | Zeile 162: | ||
xzcat openSUSE-ARM-LXQT-raspberrypi4.aarch64.raw.xz | dd bs=4M of=/dev/sdX iflag=fullblock oflag=direct status=progress | xzcat openSUSE-ARM-LXQT-raspberrypi4.aarch64.raw.xz | dd bs=4M of=/dev/sdX iflag=fullblock oflag=direct status=progress | ||
- | Die Blockgröße von 4MB funktioniert in der Regel immer, wenn nicht, versuch es mit 1MB, auch wenn 1M erheblich länger dauern wird. Der '' | + | Die Blockgröße von 4MB funktioniert in der Regel immer, wenn nicht, versuch es mit 1MB, auch wenn 1M erheblich länger dauern wird. Der '' |
Zeile 532: | Zeile 536: | ||
+ | === uhubctl === | ||
+ | |||
+ | Mit dem in C geschriebenen Programm uhubctl kann man einzelen Ports ein und ausschalten. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | pi@pintp:~ $ sudo / | ||
+ | Current status for hub 1-1 [0424:9514, USB 2.00, 5 ports, ppps] | ||
+ | Port 2: 0000 off | ||
+ | Port 3: 0000 off | ||
+ | Port 4: 0000 off | ||
+ | Port 5: 0000 off | ||
+ | Sent power off request | ||
+ | New status for hub 1-1 [0424:9514, USB 2.00, 5 ports, ppps] | ||
+ | Port 2: 0000 off | ||
+ | Port 3: 0000 off | ||
+ | Port 4: 0000 off | ||
+ | Port 5: 0000 off | ||
+ | pi@pintp:~ $ sudo / | ||
+ | uhubctl: utility to control USB port power for smart hubs. | ||
+ | Usage: uhubctl [options] | ||
+ | Without options, show status for all smart hubs. | ||
+ | |||
+ | Options [defaults in brackets]: | ||
+ | --action, | ||
+ | --ports, | ||
+ | --location, -l - limit hub by location | ||
+ | --level | ||
+ | --vendor, | ||
+ | --search, | ||
+ | --delay, | ||
+ | --repeat, | ||
+ | --exact, | ||
+ | --force, | ||
+ | --reset, | ||
+ | --wait, | ||
+ | --version, | ||
+ | --help, | ||
+ | |||
+ | Send bugs and requests to: https:// | ||
+ | version: 2.3.0-1 | ||
+ | pi@pintp:~ $ sudo / | ||
+ | Current status for hub 1-1 [0424:9514, USB 2.00, 5 ports, ppps] | ||
+ | Port 1: 0503 power highspeed enable connect [0424:ec00] | ||
+ | Port 2: 0000 off | ||
+ | Port 3: 0000 off | ||
+ | Port 4: 0000 off | ||
+ | Port 5: 0000 off | ||
+ | pi@pintp:~ $ sudo / | ||
+ | Current status for hub 1 [1d6b:0002 Linux 6.1.21-v7+ dwc_otg_hcd DWC OTG Controller 3f980000.usb, | ||
+ | Port 1: 0503 power highspeed enable connect [0424:9514, USB 2.00, 5 ports, ppps] | ||
+ | | ||
+ | </ | ||
==== LAN Abschalten ==== | ==== LAN Abschalten ==== | ||
Zeile 591: | Zeile 647: | ||
method=auto | method=auto | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | sudo chmod -R 600 < | ||
+ | sudo chown -R root:root < | ||
Hier soll es eine einzige Datei geben, mit der man alle Punkte ab arbeiten kann: | Hier soll es eine einzige Datei geben, mit der man alle Punkte ab arbeiten kann: |
wiki/raspberrypi.1711904795.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/31 19:06 von pulsar