Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:raspberrypi

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:raspberrypi [2021/11/21 12:31] – [WLAN und Bluetooth] pulsarwiki:raspberrypi [2024/03/31 19:08] (aktuell) – [12 Bookworm] pulsar
Zeile 128: Zeile 128:
  
  
-==== Das Image kommt auf die SD-Karte ====+==== Das Image kommt auf die SD-Karte oder USB-Speicher  ====
  
 Um herauszufinden welches Device unsere SD-Karte ist kann man den Kommando  Um herauszufinden welches Device unsere SD-Karte ist kann man den Kommando 
Zeile 151: Zeile 151:
  
 bzw. falls es als xz komprimiert wurde: bzw. falls es als xz komprimiert wurde:
 +
 +  xzcat 2023-12-05-raspios-bookworm-arm64.img.xz | dd of=/dev/sdb status=progress
 +
 +mit folgenden ging es mit raspios-bookworm-arm64.img.xz nicht(Boot-Partition zeigte nur komische Zeichen als Dateinamen):
  
   xzcat openSUSE-ARM-LXQT-raspberrypi4.aarch64.raw.xz | dd bs=4M of=/dev/sdX iflag=fullblock oflag=direct status=progress   xzcat openSUSE-ARM-LXQT-raspberrypi4.aarch64.raw.xz | dd bs=4M of=/dev/sdX iflag=fullblock oflag=direct status=progress
Zeile 202: Zeile 206:
  
  
 +==== WLAN SSH on first Boot ====
 +
 +Möchte man WLAN beim ersten starten der neuen SD-Karte haben dann muss die Datei ''wpa_supplicant.conf''
 +direkt in die Boot-Partition abgelegt werden.
 +
 +Mit dem Namen des WLANs und den Zugangs-PW, welches idealerweise mit ''wpa_passphrase'' verschlüsselt wurde. Die Datei sieht dann z.B. wie folgt aus:
 +
 +<code>
 +ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
 +update_config=1
 +country=DE
 +
 +network={
 +        ssid="homeWLAN"
 +        psk="verschlüsseltes-pw-erstellt-mit-wpa_passphrase"
 +        }
 +
 +network={
 +        ssid="FRITZBox Fon WLAN 7660"
 +        psk="pw-funktioniert-auch-unverschlüsselt"
 +        key_mgmt=WPA-PSK
 +        }
 +</code>
  
  
 +Möchte man SSH beim ersten starten der neuen SD-Karte haben, dann muss die Datei ''ssh''
 +direkt in die Boot-Partition abgelegt werden. Die Datei kann einfach leer sein, das war es auch schon.
 ===== Firmware ===== ===== Firmware =====
  
Zeile 412: Zeile 441:
  
   iwconfig wlan0 txpower 0   iwconfig wlan0 txpower 0
 +  
 +  
 +Hier kann am besten in der ''config.txt'' folgender Eintrag gesetzt werden:
  
 +  # turn wifi and bluetooth off
 +  dtoverlay=disable-wifi
 +  dtoverlay=disable-bt
  
 ==== Grafik HDMI ==== ==== Grafik HDMI ====
Zeile 519: Zeile 554:
 Trotz zwei Wochen mit diesen harten Experimenten, unsauberes herunter fahren, große Spannungs-Schwankungen blieb das Dateisystem ext4 der SD-Karte immer voll funktionsfähig. Trotz zwei Wochen mit diesen harten Experimenten, unsauberes herunter fahren, große Spannungs-Schwankungen blieb das Dateisystem ext4 der SD-Karte immer voll funktionsfähig.
  
-===== Raspbian =====+===== Raspberry Pi OS =====
  
 Nach der Installation ist es sinnvoll ''raspi-config'' einmal aufzurufen. Dieses Programm findet sich auch in der grafischen Oberfläche oben links auf die Himbeere klicken, Einstellungen --> Raspberry-Pi-Konfiguration Nach der Installation ist es sinnvoll ''raspi-config'' einmal aufzurufen. Dieses Programm findet sich auch in der grafischen Oberfläche oben links auf die Himbeere klicken, Einstellungen --> Raspberry-Pi-Konfiguration
 +
 +
 +==== 12 Bookworm ====
 +
 +Ab dieser Version hat sich die Ersteinrichtung für den Headless Betrieb geändert. Hierfür nutze ich das Lite Image. Auf der SD-Karte müss auf der Boot-Partition einige Dateien angelegt werden diese wären:
 +
 +  - SSH Aktivierung, eine leere Datei mit dem namen ''ssh''
 +  - Benutzer, eine Datei mit dem Namen ''userconf'' mit dem Inhalt: <username>:<password> Für password wird hier das verschlüsselt Passwort eingetragen, dieses holt man sich mit dem Komando ''openssl passwd -6''
 +  - WLAN, eine Datei im Pfad ''/etc/NetworkManager/system-connections/WLAN-Name.nmconnection'' anlegen mit den folgenden Inhalt:
 +
 +<code>
 +[connection]
 +id=WLAN-Name
 +uuid=# random UUID in the format 11111111-1111-1111-1111-111111111111
 +type=wifi
 +autoconnect=true
 +interface-name=wlan0
 +
 +[wifi]
 +mode=infrastructure
 +ssid=WLAN-Name
 +
 +[wifi-security]
 +auth-alg=open
 +key-mgmt=wpa-psk
 +psk=WLAN-Passwort
 +
 +[ipv4]
 +method=auto
 +
 +[ipv6]
 +addr-gen-mode=default
 +method=auto
 +</code>
 +
 +  sudo chmod -R 600 <path-to-rootfs>/etc/NetworkManager/system-connections/SSID.nmconnection
 +  sudo chown -R root:root <path-to-rootfs>/etc/NetworkManager/system-connections/SSID.nmconnection
 +
 +Hier soll es eine einzige Datei geben, mit der man alle Punkte ab arbeiten kann:
 +
 +With Raspberry Pi OS bookworm you can configure WiFi via a ''custom.toml'' **that you place in the bootfs partition (first boot only).**
 +
 +Note that this feature is experimental and will be replaced by cloud-init in the future.
 +
 +An example gist and blog explains some of the options:
 +
 +I am copying the example from the aforementioned gist (not affiliated):
 +
 +<code>
 +# Required:
 +config_version = 1
 +
 +[system]
 +hostname = "raspberrypi"
 +
 +[user]
 +# If present, the default "rpi" user gets renamed to this "name"
 +name = "rpi"
 +# The password can be encrypted or plain. To encrypt, we can use "openssl passwd -5 raspberry"
 +password = "$5$pN7oRnie.WDOHoJY$aWEYmKUytN/S/bxMza5ksBiurbSJmcvcysBKHSmYa45"
 +password_encrypted = true
 +
 +[ssh]
 +# ssh_import_id = "gh:user" # import public keys from github
 +enabled = true
 +password_authentication = false
 +# We can also seed the ssh public keys configured for the default user:
 +# authorized_keys = [ "ssh-rsa ... user@host", ... ]
 +
 +[wlan]
 +ssid = "mywifi"
 +password = "$5$pN7oRnie.WDOHoJY$aWEYmKUytN/S/bxMza5ksBiurbSJmcvcysBKHSmYa45"
 +password_encrypted = true
 +hidden = false
 +# The country is written to /etc/default/crda
 +# Reference: https://wireless.wiki.kernel.org/en/developers/Regulatory
 +country = "IE"
 +
 +[locale]
 +keymap = "gb"
 +timezone = "Europe/London"
 +</code>
 +
 +You could dig more into the firstboot or init_config scripts (the latter is what loads the config).
 +
 +
 +
 +
 +Entscheident ist dieses Verzeichnis auf der Wurzel-Partition wo die Einstellungen konfiguriert werden.
 +
 +<code>
 +root@raspberrypi:~# ls -la /usr/lib/raspberrypi-sys-mods/
 +total 44
 +drwxr-xr-x  2 root root 4096 Mar 15 15:01 .
 +drwxr-xr-x 63 root root 4096 Mar 15 15:02 ..
 +-rwxr-xr-x  1 root root 3227 Nov  6 15:03 firstboot
 +-rwxr-xr-x  1 root root  445 Dec 18 10:51 get_fw_loc
 +-rwxr-xr-x  1 root root  419 Jan  6  2022 i2cprobe
 +-rwxr-xr-x  1 root root 5486 Nov  7 09:30 imager_custom
 +-rwxr-xr-x  1 root root 7319 Jul 25  2023 init_config
 +-rwxr-xr-x  1 root root  117 Aug 31  2023 regenerate_ssh_host_keys
 +-rwxr-xr-x  1 root root  339 Jul 25  2023 sshswitch
 +</code>
  
  
Zeile 684: Zeile 822:
  
 ===== RPi Vergleich ===== ===== RPi Vergleich =====
 +
 +Hier Raspberry Pi 4 1GB Modell
  
 <code> <code>
wiki/raspberrypi.1637494280.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/21 12:31 von pulsar